Impfungen für Erwachsene auf einen Blick
Diphtherie | für alle Erwachsenen | Grundimmunisierung, Auffrischimpfung alle 10 Jahre (ggf. Nachholimpfung) |
Tetanus | für alle Erwachsenen | Grundimmunisierung, Auffrischimpfung alle 10 Jahre (ggf. Nachholimpfung) |
Poliomyelitis (Kinderlähmung) |
für alle Erwachsenen, vor Fernreisen |
Grundimmunisierung (ggf. Nachholimpfung) |
Influenza | bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung, für Personen über 60 Jahre |
Standardimpfung jährlich |
Pneumo- kokken |
für Personen über 60 Jahre und bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung |
Standardimpfung |
Hepatitis A | für bestimmte Personen mit erhöhter
Infektionsgefahr*, für bestimmte Berufsgruppen |
Grundimmunisierung, Auffrischimpfung im Einzelfall |
Hepatitis B | für bestimmte Personen mit erhöhter
Infektionsgefahr*, für bestimmte Berufsgruppen |
Grundimmunisierung, Auffrischung bei bestimmtem Blutwert |
Mumps, Röteln | für alle Erwachsenen für bestimmte Berufsgruppen |
Standardimpfung |
Masern | für alle Erwachsenen für bestimmte Berufsgruppen |
Standardimpfung |
Pertussis (Keuchhusten) |
ungeimpfte Frauen, präkonzeptionell, enge Haushaltskontaktpersonen und Betreuer möglichst vor Geburt des Kindes | Grundimmunisierung, Auffrischimpfung (einmalig, möglichst mit der nächsten Impfung gegen Tetanus / Diphtherie / ggf. Poliomyelitis., ggf. Nachholimpfung) |
Hibb H. influenzae Typ b | Erwachsene mit fehlender oder nicht funktionierender Milz | Grundimmunisierung | Varizellen | seronegative Frauen mit Kinderwunsch, definierte Risikopersonen | Grundimmunisierung (Standardimpfung für Mädchen und junge Frauen) |
FSME (Zecken-
enzephalitis) |
beruflich gefährdete und gefährdete Personen in Endemiegebieten* | Grundimmunisierung, Auffrischimpfung nach 3 Jahren | Herpes zoster (Gürtelrose) |
Personen mit einer Grundkrankheit oder Immunschwäche ab 50 Jahren; Personen ab 60 | Indikationsimpfung; Standardimpfung |
* Indikationsimpfung
Quelle: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO).
www.stiko.de
Diese Übersichten basieren auf den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und sollen Ihnen eine Orientierungshilfe geben. Um immer einen ausreichenden Impfschutz zu haben, ist ein klärendes Gespräch mit Ihrem Hausarzt wichtig. Er überprüft mit Ihnen Ihren Impfpass beziehungsweise den Ihrer Kinder und ergänzt und frischt notwendige Impfungen auf.
Neben den von der STIKO empfohlenen Impfungen sind auf der Basis der existierenden Impfstoff-Zulassungen weitere «Impfindikationen» möglich, auf die nicht weiter eingegangen wird, die aber für den Einzelnen seiner individuellen (gesundheitlichen) Situation entsprechend sinnvoll sein können. Es liegt in der Verantwortung des Arztes, seine Patienten auf diese weiteren Schutzmöglichkeiten hinzuweisen. Insofern hindert auch eine fehlende STIKO-Empfehlung den Arzt nicht an einer begründeten Impfung.