Ihr schneller Weg zum Termin: Die Terminservicestelle.
Telefonnummer, Erreichbarkeit und weitere Informationen finden Sie auf www.kvhh.net
Sie möchten Flyer in Ihrer Arztpraxis/Einrichtung auslegen?
Unter der Faxnummer 040-20 22 99 490 können Sie Flyer bestellen.
In der Arztcheckliste des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ), eine gemeinsame Einrichtung der Bundesärztekammer (BÄK) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), finden Patienten Kritierien dafür, was eine gute Arztpraxis ausmacht. «Wie finde ich den richtigen Arzt? Welche Erwartungen habe ich?» sind nur einige der Fragen, die Patienten sich vor einem Arztbesuch stellen können.
4. überarbeitete Auflage, 2015 (PDF)
Auf der Webseite der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg finden Sie Informationen zu Vorsorgeuntersuchungen und Vorsorgemöglichkeiten.
Vorsorgemöglichkeiten – Ihr Programm zur Gesunderhaltung
In dieser Broschüre der KBV sind sämtliche Vorsorgeangebote zusammengefasst. Es gibt Informationen zu Vorsorgeuntersuchungen, zur Darmkrebsvorsorge, zu Impfungen und vieles mehr. (Stand: November 2021)
Download im PDF-Format
Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg und der Hamburger Apothekerverein e.V. geben in der Patienteninformation "Arzneimittelverordnungen - Sie hatten ein anderes Medikament erwartet?" Antworten zu den Fragen: "Was sind Generika? Was sind Rabattverträge? Welche Konsequenzen haben die Rabattverträge für Ihre Arzneimittel?" (Stand: September 2017)
Download im PDF-Format
Gesetzlich Krankenversicherte haben zwischen dem 18. und dem 35. Lebensjahr einmalig Anspruch auf den Gesundheits-Check. Ab dem Alter von 35 können Sie die Untersuchung alle drei Jahre in Anspruch nehmen. (Stand: Oktober 2021)
Download im PDF-Format
Impfen ist eine der einfachsten und wirksamsten
vorbeugenden Maßnahmen zum Schutz vor schweren
Infektionskrankheiten. Sprechen Sie Ihren Arzt auf Ihren
Impfschutz an. Er wird Sie beraten, welche Impfungen
ergänzt oder aufgefrischt werden müssen. (Stand: November 2020)
Download im PDF-Format
Auf der Webseite www.patienten-information.de - ein Service des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) im Auftrag von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigungwas - finden Sie Informationen zum Thema "Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) und wie man herausfindet, welche IGeL für die eigene Person empfehlenswert sind, wie wichtig die ärztliche Beratung in diesem Zusammenhang ist und wie die Abrechnung funktioniert. IGeL-Checkliste: Selbst zahlen?
Eine Broschüre des Bundesministeriums für Gesundheit. In diesem Leitfaden sind Rechte und Pflichten des Arzt-Patientenverhältnisses dargestellt. Die Dokumentation wurde gemeinsam von allen Beteiligten des
Gesundheitswesens erarbeitet.
Link:
www.bmjv.de
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) erklärt mit ihrem Glossar der Gesundheitspolitik Begriffe aus den Bereichen Gesundheit und Gesundheitspolitik: Glossar Gesundheitspolitik
Auf den Seiten der KV Hamburg werden in einem Glossar (alphabetisch geordnet) interessante Informationen zu ausgewählten Krankheitsbildern, Gesundheitsthemen und zur Vorsorge kompakt und verständlich erläutert. Patienteninformationen
Diese Broschüre der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung informiert über seelischen Erkrankungen und gibt Hinweise zu Hilfsangeboten. Download im PDF-Format
Herausgegeben von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, gibt die Broschüre Tipps zur Prävention von Kinderunfällen. Mit englischer, türkischer und russischer Übersetzung. (Stand: 2013) Download im PDF-Format
In diesem Wegweiser der Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg finden Sie eine Zusammenstellung von Einrichtungen und Angeboten, die auf unterschiedliche Weise bei der Bewältigung von Problemen helfen, die bei einer chronischen Krankheit auftreten könnten. (Stand: November 2014) hamburg.de/Internetbroschüre Wegweiser für Menschen mit chronischen Krankheiten
Für die Betroffenen seltener Erkrankungen ist es oft ein langer Weg bis zur richtigen Diagnose und passenden Therapie. Anders als bei häufigen Erkrankungen gibt es aber nur wenige gesicherte Erkenntnisse zur Behandlung. Gute und verständliche Informationen sind oft gar nicht vorhanden. Aus diesem Grund entwickeln Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung und das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin gemeinsam mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e. V. Informationen für Menschen mit seltenen Erkrankungen. Kurzinformationen Seltene Erkrankungen
Hinweise zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung finden Sie in der Broschüre «Ich sorge vor»
(Stand: November 2020) herausgegeben von der von der Behörde für Justiz und Verbraucherschutzder Freien und Hansestadt Hamburg.
Download im PDF-Format
Rat und Hilfe für Betroffene und ihre Angehörigen. Die Neuauflage Juli 2018 - herausgegeben von der Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg - können Sie auf der Website downloaden. Ratgeber: Leben mit Demenz
Beratung und Unterstützung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Pflegestützpunkte Hamburg
Die Sozialbehörde gibt in Kooperation mit der Landesarbeitgemeinschaft Hospiz- und Palliativarbeit Hamburg die Broschüre «Hospizführer Hamburg» heraus. Die Informationsbroschüre - Stand: September 2018 - beeinhaltet die Themen Sterben, Tod und Trauer. Hospizführer Hamburg
In der Patienteninformation "Fürsorgliche Begleitung: Medizin am Lebensende" erfahren Sie u.a., welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt und wer Sie am Lebensende begleiten kann. Die Patienteninformation wurde erstellt von dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) im Auftrag von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Bundesärztekammer (BÄK). (Stand: August 2021) Download im PDF-Format
Die Sozialbehörde gibt die Broschüre "Künstliche Ernährung - Eine Entscheidungshilfe" für Angehörige und Betreuer heraus. Die Broschüre informiert über die Vor- und Nachteile einer Ernährungssonde und über Möglichkeiten der unterstützenden Pflege sowie über den Prozess der Entscheidungsfindung. (Stand: April 2019)
Hier können Sie die Broschüre herunterladen: Broschüre: Künstliche Ernährung - Eine Entscheidungshilfe
Die Sozialbehörde Hamburg gibt auf der Seite "Sterbebegleitung - Versorgung zu Haus" wichtige Hinweise und Hilfestellungen zum Thema. www.hamburg.de/hospizarbeit-sterbebegleitung/2283180/versorgung-zu-hause
Ab dem 1. Januar 2023 gilt das neue Betreuungsrecht. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums der Justiz (BMJ). www.bmj.de